Sauerteigbrot

Das Sauerteigbrot ist fertig. Ich bin begeistert von dem guten Geschmack. Es ist saftig und hat eine schöne Kruste und schmeckt wie Brot schmecken muss.



Hier das Rezept:

Zutaten:

Sauerteigansatz 
dazu kommen 400 g dunkle glutenfreie Mehlmischung 
1 Päckchen Trockenhefe
1 EL Vollrohrzucker
3 TL Meersalz
2 TL Fiber-Husk (gemahlene Flohsamenschalen)
50 g Sonnenblumenkerne
50 g geschroteter Leinsamen
300-350 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Den Sauerteigansatz mit Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Fiber-Husk, Sonnenblumenkernen und Wasser zu einem weichen Teig verrühren. Die Konistenz sollte wie ein Rührteig sein. Den Teig in eine gefettete Brotform streichen. Mit einer Folie abdecken und 3 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen. Nicht bewegen!
Den Backofen auf 250° vorheizen. Das Brot in den Ofen stellen. Eine Tasse Wasser in den Ofen kippen (Dampfstoß). Die Temperatur auf 200° zurück stellen und das Brot 60 Min. Backen. Auf einem Rost auskühlen lassen.

Das nächste Brot werde ich nur mit Sauerteig backen ohne Hefe. Bin schon gespannt darauf.


 

Glutenfreier Sauerteig

Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr einen glutenfreien Sauerteig ansetzen könnt.

Moni von www.krusteundkruemel.de hat mir erlaubt ihren Sauerteig in "glutenfrei" umzuwandeln.
Das Ergebnis möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Zuerst mische ich mir eine dunkle glutenfreie Mehlmischung (Ihr könnt auch glutenfreie Fertigmehlmischungen nehmen)
und fange dann mit dem Ansatz des Sauerteiges an.

Stufe 1:
100 g dunkle glutenfreie Mehlmischung und 100 ml lauwarmes Wasser verrühren, mit Folie bedecken und 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Stufe 2:
Weitere 100 g dunkle glutenfreie Mehlmischung und 100 ml lauwarmes Wasser hinzugeben. Alles gründlich verrühren und mit Folie abdecken. Weitere 12 Stunden stehen lassen.

Stufe 3: 

Zum Schluß 200 g dunkle glutenfreie Mehlmischung und 200 ml lauwarmes Wasser dazugeben und alles verrühren. Mit Folie abdecken und wieder 12 Stunden stehen lassen.

Die Gärzeit kann in jedem Fall über- niemals unterschritten werden. Der Teig ist fertig, wenn er von feinen Luftbläschen durchzogen und richtig locker ist.

Dieser Teig kann nun, nachdem man 2-3 EL für das nächste Mal in ein Schraubdeckelglas abgezweigt hat, mit weiteren Zutaten verbacken werden.

Anmerkung:
Das Ansetzen von Starter gelingt nicht immer gleich beim ersten Mal. Man sollte immer darauf achten, dass alle verwendeten Schüsseln oder Rührgeräte peinlich sauber sind. Bis ein solcher Sauerteig genügend Milchsäurebakterien enthält, ist er äußerst anfällig für Schimmelbildung.

Ihr müsst etwas Geduld aufbringen aber das Ergebnis lässt sich sehen.

Das Brot ist in Arbeit. Später mehr davon

Willkommen in meinem neuen Blog

In meinem neuen Blog möchte ich Euch an meiner 14 jährigen Erfahrung im glutenfreien Leben teilhaben lassen und Euch Tipps zum Umgang mit glutenfreiem Kochen und Backen geben.

Ich freue mich darauf, Euch hier regelmäßig begrüssen zu dürfen.

Eure Trudel