Ein schnelles Geburtstagsherz
Ich brauchte ein schnelles Geburtstagsgeschenk für einen Freund, der auch glutenfrei leben muss. So ist dieses Kirsch-Marzipanherz entstanden.
Ich brauchte ein schnelles Geburtstagsgeschenk für einen Freund, der auch glutenfrei leben muss. So ist dieses Kirsch-Marzipanherz entstanden.
Heute an diesem kühlen Sommerregentag hat mich die Lust gepackt mal wieder Linsen und Spätzle zu kochen. Wie die Spätzle gemacht werden, habe ich euch schon gezeigt. Ihr findet sie hier und das Linsenrezept hier
Es ist Aprikosenzeit, da liegt es nahe einen saftigen Aprikosenkuchen zu backen. Ich habe heute ein schnelles Rezept ausprobiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Klassiker in Süddeutschland. Letzte Woche habe ich dieses Rezept gebacken und möchte es euch nicht vorenthalten.
Zuerst backe ich den Schokoladenbiskuit und lasse ihn abkühlen
Den Tortenboden schneide ich in drei Schichten, lege die erste Schicht auf eine Tortenplatte und beträufle sie mit der Hälfte des Kirschwassers. Um den Biskuit lege ich einen Tortenring.
Dann koche ich die Kirschen mit dem Saft und dicke sie mit Mondamin an. Ich lasse die Kirschen leicht abkühlen und streiche sie auf den Biskuit. Die zweite Lage Biskuit lege ich oben darüber.
Die steif geschlagene Sahne verteile ich auf der zweiten Schicht Biskuit.
Die letzte Lage Biskuit kommt oben darauf. Die restliche Sahne verteile ich auf der Torte und dem Rand und streiche sie glatt. Ich bestreue die Torte mit Schokoflocken.
Die Torte muss jetzt 3-4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen.
Mit einem Tortenteiler teile ich die Torte in 12 Stücke ein.
Die restliche Sahne schlage ich steif und verziere die Torte mit Sahnetupfen und setze auf jeden Tupfen eine Kirsche.
Heute mache ich mit euch Schlutzkrapfen. Schlutzkrapfen sind Teigtaschen, ähnlich wie Maultaschen und werden in Südtirol als Vorspeise serviert. Hier findet ihr das Rezept.
Heute backe ich mit euch eine festliche Torte und zwar die Spanische Vanilletorte. Hier findet ihr das Rezept. Zuerst zupfe ich das Marzipan in kleine Stücke und gebe es in eine Rührschüssel. Mit Eiern, Eigelb und Vanilleschote rühre ich bis eine cremige Masse entstanden ist. Die Eiweiße schlage ich mit dem restlichen Zucker steif und lasse sie auf die Eier-Marzipanmasse gleiten. Das Mehl siebe ich darüber.
Canneloni, das sind für mich Erinnerungen an Italien. Ich war schon lange auf der Suche nach glutenfreien Canneloni und habe sie endlich hier gefunden. Sie heissen "Große Rigatoni" . So sieht die Packung aus.
Was ist eine guter Sauerbraten ohne die richtigen Knödel? Heute habe ich dieses Rezept nach einem alten überlieferten Rezept aus der Familie gemacht.
Ich habe das Weißbrot getrocknet und in Würfel geschnitten. Zwiebel und Speck würfle ich ebenso und schneide die Petersilie klein.
Ich übergiesse die Brotwürfel mit der warmen Milch. Die Speckwürfel brate ich mit den Zwiebeln und der Petersilie in einer Pfanne an. Wenn sie leicht abgekühlt sind gebe ich die Masse mit den Eiern zu den Brotwürfeln und knete die Masse mit den Händen gut durch.
Ich forme 8-10 Knödel, bringe 4 l Wasser in einem großen Topf zum Kochen und gebe die Knödel hinein. Bei niederer Hitze müssen die Knödel 15 Min. ziehen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Mit einem Schaumlöffel nehme ich die Knödel aus dem Wasser, lasse sie abtropfen und serviere sie noch heiß.
Die Knödel lassen sich auch einfrieren.
Heute wird nicht gebacken, heute gibt es Sauerbraten. Sauerbraten ist eines der Lieblingsrezepte unserer Kinder. Sie haben gemeint, dass ich dieses Rezept in mein Testament übernehmen müsste. Hier ist es! Damit Ihr wisst, wie ich das mache, erkläre ich das Ganze anhand von Bildern.
Noch schnell vor Weihnachten zeige ich Euch wie man übriges Eigelb verwendet. Hier das Rezept Ich ziehe zuerst von einer Biozitrone Zesten ab und trockne sie kurz bei 100° im Backofen.
Heute zeige ich Euch wie man ein fruchtiges Tiramisu für Weihnachten vorbereiten kann. Hier das Rezept
Heute backe ich mit Euch Spitzbuben oder Hildabrötchen. Hier das Rezept Spitzbuben sind ein Klassiker unter den Weihnachtsrezepten und ein Blickfang auf dem Weihnachtsteller.
Die Weihnachtszeit naht. Hutzelbrot (Früchtebrot) ist das Erste was gebacken wird. Hier das Rezept dazu. Die Zutaten sind eingekauft und klein geschnitten, die Nüsse sind geknackt. Die Birnen habe ich am Vortag gekocht und über Nacht stehen lassen. Jetzt werden sie auf ein Sieb geschüttet, der Saft wird aufgefangen. Die Birnen schneide ich in kleine Stücke.
Zuerst knete ich einen Hefeteig und gebe nach und nach die gehackten Zutaten, Schnaps und Gewürze dazu. Am Besten geht das Kneten mit der Hand. Ich lasse mir gerne von meinem Mann helfen, denn diesen schweren Teig zu kneten ist Knochenarbeit.
Lust auf Flammkuchen?
Hier noch eine Variante, einen Apfelflammkuchen mit Zwiebeln, Speck, Apfelscheiben und Ziegencamembert.
Heute machen wir einen Zwetschgenkuchen mit Hefeteig. Hier das Rezept
Zuerst bereite ich den Hefeteig, schaut mal hier in der Hefeteigschule wie es geht.
Während der Teig ruht wasche ich die Zwetschgen, entsteine sie und schneide sie ein dass sie aussehen wie ein Krönchen. Es gibt Zwetschgenentsteiner, die das in einem Arbeitsgang machen.
Ich rolle den Teig auf einer bemehlten Unterlage in Blechgröße aus und lege ihn auf das Blech. Ganz gut geht das, wenn ich ihn gleich auf der Backfolie ausrolle. Ich streue gemahlene Mandeln und Zimt darüber.
Darauf lege ich die Zwetschgen
Ich bereite den Streusel nach diesem Rezept
Die Streusel verteile ich auf dem halben Kuchen ´, die andere Hälfte betreue ich mit Mandelstiften und schiebe den Kuchen bei 200 ° Ober/Unterhitze in den Ofen, backe ihn ca. 30 Min.
Wem der Kuchen nicht süß genug ist. kann noch Zimt und Zucker darüber streuen.
Eine Tasse Kaffee, lauwarmer Zwetschgenkuchen und ein Klecks Sahne, das ist ein Gedicht. Dafür lasse ich jede Torte stehen.
Heute machen wir Culingiones, das sind Itaienische Teigtaschen mit einer leckeren Schafskäse Spinatfüllung. Hier das Rezept
Mit dem vorbereiteten Mürbeteigboden backen wir heute einen saftigen Johannisbeerkuchen. Hier das Rezept
Heute zeige ich euch wie ihr Mürbeteig in der Form ausrollen könnt. Rezept süsser Mürbeteig mit Marzipan
Flachswickel sind ein schwäbisches Gebäck aus mürbem Hefeteig. Hier das Rezept
Aus dem Teig mache ich 60 gleich große Kugeln, rolle sie zu fingerdicken Rollen. Die Rollen werden ein- oder zweimal übereinander geschlungen.
Das Eigelb verrühre ich mit der Sahne uns bestreiche die Flachswickel. In eine flache Schale gebe ich den Hagelzucker und wälze die Flachswickel darin.
Ich lege die Flachswickel auf ein mit Backfolie belegtes Blech, lasse sie nochmals 15 Min. gehen.
Im vorgeheizten Backofen bei 220° Unter-/Oberhitze backe ich die Flachswickel ca. 15 Min. goldbraun.
Die Flachswickel sind ein herrliches Fingerfood zum Kaffee oder Aperitif.