Leichter Apfelkuchen
Besonders gut wird der Kuchen, wenn das Wasser durch Weißwein oder Orangensaft ersetzt wird.
Heute mit Weißwein
Oder als Osterkuchen. Dafür bestreiche ich den Kuchen mit Sahne, bestreue ihn mit grünen Zuckerstreuseln oder gehackten Pistazien und setzte Sahnetupfen darauf. Für die Osterhäschen habe ich Marzipan mit Puderzucker und Kakao verknetet und kleine Häschen ausgestochen..
Auch mit dünnen blanchierten Apfelspalten verziert, sieht der Kuchen wunderschön aus.
Heute gibt es Racuchy die etwas anderen Fasnetsküchle
Mohn-Quarkschnecken
Brötchen mit kalt geführtem Hefeteig
Inspiriert von meiner Schwiegertochter Moni habe ich gestern Abend einen kalten Hefeteig für Brötchen angesetzt. Das Rezept findet ihr hier. Dafür wird das Mehl mit Zucker, Hefe und Flüssigkeit verrührt und 10 Min. geknetet. Dann kommt noch das Salz dazu und wird gut darunter geknetet. Der Teig kommt in einer abgedeckten Schüssel über Nacht (12-14 Stunden) in den Kühlschrank.
Heute habe ich die Brötchen nochmal gebacken und noch 1 EL Traubenkernmehl dazu gegeben. Der Teig war etwas weicher als letztes Mal, dadurch sind die Brötchen etwas auseinander gegangen. Das hat aber auch einen Vorteil. Sie passen zum Aufbacken in den Toaster.
Gestern habe ich den Teig mit Mix B und 50 g Teffmehl angesetzt, 50 g Quark und Wasser dazu gegeben bis der Teig die richtige Konsistenz hatte. Über Nacht hat er im Kühlschrank geschlummert und heute früh sind diese leckeren Brötchen daraus entstanden.
Joghurt Weintorte
Heute Nachmittag bin ich zum Kaffee eingeladen. Als Geschenk bringe ich eine Joghurt Weintorte mit. Gestern Vormittag habe ich den Mandelbiskuit gebacken. Dafür schlage ich drei Eier mit 125 g Zucker und Vanillezucker zu einer hellen cremigen Masse, gebe die mit Tapikoastärke und Backpulver gemischen Mandeln darüber und hebe sie locker unter.
Brioche
Quittenmusmuffins mit Honig-Mandelkruste
In der Gefriertruhe hatte ich noch Quittenkompott und Quittenlikör war auch noch da, also habe ich mich dran gemacht Quittenmusmuffins mit Mandel-Honigkruste zu backen. Wenn ihr keine Quittenkompott habt, nehmt einfach Apfelkompott.
Anisschnitten
Vor meiner glutenfreien Zeit habe ich Anisschnitten geliebt. Gestern endlich hat es mich gepackt und ich habe Anisschnitten gebacken. Es geht ganz leicht und schnell. Zuerst rühre ich die Eier mit dem Zucker und gemahlenem Anis in der Küchenmaschine zu einer hellen cremigen Masse. dann siebe ich das Mehl darüber.
Racuchy (Polnische Apfelküchlein)
Französische Apfeltarte
Die Spinattarte hat mich inspiriert mal eine Französische Apfeltarte zu backen. Der Teig und die Verarbeitung ist die Gleiche wie bei der Spinattarte. Es kommt allerdings nur eine Prise Salz in den Teig. Die Äpfel (ich nehme Boskop) schäle ich und schneide sie in dünne Spalten, verteile sie fächerförmig auf dem vorgebackenen Boden.
Neujahrsmuffins
Mit diesen Neujahrsmuffins möchte ich allen ein gutes gesundes Neues Jahr wünschen. Die Muffins habe ich nach dem Rezept Orangen-Minimuffins gebacken.
Spinattarte
Heute hatte ich Lust mal wieder eine gute Tarte zu backen. Es wurde eine Spinattarte mit Schaftskäse und Pinienkernen. Als erstes muss der Spinat auftauen. In der Zwischenzeit mache ich den Teig mit Butter und Frischkäse und lege ihn in Folie eingewickelt für eine Stunde in den Kühlschrank.
und hier noch die eckige Form
Walnuss-Orangensterne oder -taler
Heute backe ich mit euch diese wunderbaren Walnuss-Orangensterne. Das Rezept heisst zwar Walnusssterne oder -taler, mir war es aber heute am 2. Advent mehr nach Sternen.
Die Zutaten stehen bereit.
Ich mische Mehl mit Zucker und abgeriebener Orangenschale, ich mahle die Mandeln und knete mit Butter, Orangenlikör und Eiern einen Mürbeteig. Den noch etwas weichen Teig wickle ich in eine Folie und lege ihn für 1-2 Stunden in den Kühlschrank.
Jetzt hole ich den Teig aus dem Kühlschrank, nehme 1/3 davon und rolle ihn aus. Den Rest vom Teig lege ich wieder in den Kühlschrank, damit er schön kühl bleibt. Ich steche Sterne aus und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Im Backofen bei 170° backe ich sie ca. 10 Min.
In einer Schüssel rühre ich Puderzucker mit Orangensaft zu einer Glasur. Die Orangenmarmelade verrühre ich, damit sie streichfähig ist. Einen Stern bestreiche ich mit Orangenmarmelade und den zweiten Stern glasiere ich und setze eine halbe Walnuss darauf. Beide Sterne werden zusammengesetzt.
Jetzt müssen die Sterne noch trocknen, dann kommen sie in eine Dose.
Tipps zur Weihnachtsbäckerei
Heute möchte ich euch ein paar Tipps zur Weihnachtsbäckerei geben. Viele verzweifeln beim Backen von Mürbeteiggebäck. Ich empfehle euch den Teig nicht zu fest zu machen. Er sollte 1-2 Stunden im Folie eingewickelt im Kühlschrank ruhen. Kalter Teig lässt sich besser verarbeiten. Wenn der Teig noch zu feucht ist knete ich noch etwas Mehl darunter. Wenn der Teig zu trocken ist knete ich noch ein Eigelb oder etwas Milch darunter. Hilfreiche Backuntensilien sind eine Silikonmatte, Backhölzer, Ausstechförmchen und nicht zu vergessen das Wellholz.
Elisenlebkuchen
Heute backe ich mit euch Elisenlebkuchen. Das ist ein herrliches Gebäck mit Zucker, Eiern, Nüssen, Mandeln, Zitronat, Orangeat und Lebkuchengewürz und ganz ohne Mehl. Die Zutaten stehen schon bereit.
Wespennester
Es ist wieder Zeit für die Weihnachtsbäckerei. Hutzelbrot und Zitronenherzen sind schon fertig. Heute backe ich Wespennester
Backschule
Gestern waren 6 junge Damen aus dem Raum Herrenberg bei mir zur Backschule. Uns verbindet alle das gleiche Thema, nämlich "Zöliakie und glutenfrei leben"
Auf dem Programm standen Apfelschnecken, Mandelschnecken, Zwiebelschnecken, Käse-Schinkenschnecken und Laugengebäck. Mit dem Hefeteig, der ja glutenfrei nicht so ganz einfach ist, haben wir angefangen. Auf einer Silikonmatte wurde der Teig ausgerollt und nach Wunsch belegt, zur Rolle geformt und in Scheiben geschnitten.