Schokomousse Torte

Meine Freundin hat sich zum Geburtstag eine schokoladige laktosefreie Torte gewünscht und diese Schokomousse Torte ist dabei heraus gekommen.

Am Vortag backe ich den Biskuit. Dafür schlage ich die Eier auf, gebe sie mit Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und schlage sie zu einer cremigen Masse auf. Das geht am Besten mit einer Küchenmaschine.

Ich mische das Mehl mit Kakao und Backpulver, siebe es über die Eiermasse und hebe es mit dem Teigschaber locker unter. Immer von unten nach oben ziehen, nicht rühren.

Den Teig streiche ich in eine mit Backpapier ausgelegte Springform ( 28 cm). Den Biskuit backe ich bei 200° Unter-/Oberhitze ca. 25-30 Min. Auf einem Kuchengitter lasse ich den Kuchen auskühlen. Für einige Minuten lege ich ein feuchtes Küchtentuch auf das Backpapier und ziehe es dann vorsichtig ab.

In einem Topf erhitze ich die Sahne (nicht kochen) und schmelze darin die Schokolade. Die Schokosahne stelle ich über Nacht in den Kühlschrank.

Am nächsten Tag schneide ich den Biskuit in zwei Böden, tränke einen davon mit dem Kirschwasser und bestreiche ihn mit der Sauerkirschmarmelade. Die Schokossahne schlage ich steif und gebe etwa 1/3 auf den Boden und verteile sie.

Ich lege den zweiten Boden darüber und drücke ihn leicht fest. Mit der restlichen Schokosahne bestreiche ich den Kuchen rundherum und stelle die Torte für zwei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.

Mit einem Tortenteiler teile ich die Torte in Stücke, so lässt sie sich leichter verzieren. 

Vor dem Servieren verziere ich die Torte noch mit Sahnetupfen und Schokodecor


Fanzösicher Kirschkuchen

Heute backe ich den allseits beliebten Französichen Kirschkuchen  

Das ist ein saftiger, schokoladiger Kuchen, der auch nach drei Tagen noch gut schmeckt, sofern etwas übrig bleibt. Wichtig ist, dass ihr gute Schokolade nehmt. Ich hatte eine Tafel dunkle Schokolade mit 74% Kakao aus der Schweiz.

Zuerst rühre ich Butter, Zucker und Eigelb schaumig, gebe Rum, Zimt, Nüsse und geriebene Schokolade dazu und verrühre alles gut miteinander. Die Sauerkirschen schütte ich auf ein Sieb und lasse sie abtropfen.

Ich mische das Mehl mit Backpulver. Das Eiweiß schlage ich steif, gebe es auf die Masse.

und siebe das Mehl darüber. Mit einem Schneebesen oder Teigschaber hebe ich das Mehl locker unter.

Ich streiche den Teig in eine gefettete Springform (28 cm), streiche ihn glatt und verteile die Kirschen darüber. Den Backofen heize ich auf 170° (Unter-/Oberhitze) vor.

Jetzt schiebe ich den Kuchen auf die mittlere Schiene in den Ofen und backe ihn ca. 45 Min., lasse ihn noch 10 Min. in der Form und kühle ihn dann auf einem Kuchengitter aus. Vor dem Servieren bestreue ich den Kuchen noch mit Puderzucker.

Teffsauerteigbrot

Heute zeige ich euch wie ihr ein saftiges Teffsauerteigbrot backen könnt.

Der Sauerteig sollte mal wieder aktiviert werden. Also habe ich gestern zum Starter 300 g Teffmehl und 300 ml lauwarmes Wasser dazu gegeben und alles gut verrührt. Den Sauerteig hat  in einer abgedeckten Schüssel bei Zimmertemperatur 12 Stunden geruht. Danach sah er so aus.

Jetzt kommt noch 200 g helle Mehlmischung, 3 EL Traubenkernmehl, 5 g Trockenhefe, 1 TL Psyllium, gemahlene Flohsamenschalen und jeweils 30 g Leinsamen, Sesam und Sonnenbluimenkerne dazu. Mit 250 mit lauwarmen Wasser verknete ich das Ganze 5 Min. mit der Küchenmaschine. Der Teig hat die Konsistenz wie ein Rührteig.

Den Teig fülle ich in einen Tupper Ultra 1,9 l und lasse ihn abgedeckt 1 Stunde ruhen.

Nach einer Stunde schneide ich das Brot in der Mitte längs ein und streue Sesam darüber.

Die Tupperform kommt jetzt mit Deckel in den kalten Ofen. Den Ofen heize ich auf 230° und backe das Brot 45 Min. Nach 45 Min. nehme ich den Deckel ab und backe das Brot bei 200° weitere 10 Min. 

Ein wunderbar knuspriges Brot mit herrlichem Duft ist fertig.

Ich freue mich schon aufs Anschneiden