Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste

Es ist Apfelzeit. Im Moment gibt es herrliche Äpfel zum Kuchenbacken z.B. James Grieve oder Gravensteiner. Heute kommt Besuch, da habe ich einen besonderen Apfelkuchen gebacken.

Der Hefeteig ist fertig. Ich lasse ihn 10 Min. ruhen.

Auf einer bemehlten Unterlage rolle ich den Kuchen in Blechgröße aus.

ich lege den Teig auf ein gefettetes Backblech und bilde einen Rand.

Jetzt werden die Äpfel geschält, fächerförmig eingeschnitten und auf dem Teig verteilt.

In einer Pfanne erhitze ich die Butter, gebe Honig, Zucker und Mandeln dazu und koche das Ganze kurz auf. Dann verteile ich die Masse über die Äpfel.

Zum Schluss wird der Kuchen 30-40 Min. goldbraun gebacken.  

Puteninvoltini mit einer Füllung aus Parmaschinken und Gorgonzola

Bei diesem heißen Wetter ist mediterrane Kost angesagt. Diese Involtini sind das Ergebnis.

Zuerst streiche ich die Putenschnitzel mit einem großen Messer flach, lege den Parmaschinken darauf und streiche den Gorgonzola darüber. Auf das Ganze streue ich einige Basilikumblättchen.


Ich rolle die Involtini zusammen und stecke sie mit Rouladennadeln fest. In einer Pfanne erhitze ich das Öl, brate die Involtini von allen Seiten gut an und lösche sie mit Wein und Brühe ab. Mit etwas Kartoffelstärke dicke ich die Soße an und rühre noch die Creme fraiche unter. 

Zum Servieren schneide ich die Involtini in ca 2 cm dicke Scheiben. Dazu passen Tagliatelle und Tomatensalat-

Laugenkäsestangen

Laugengebäck, die dritte Runde. Heute gibt es Laugen-Käsestangen. Das Rezept findet ihr hier. Dazu brauche ich noch 100 g geriebenen Käse z.B. Emmentaler oder mittelalten Gouda. Aus dem Teig forme ich etwa 12-14 Stangen.

 

Übergieße sie mit Lauge und lasse sie dann im Ofen 15 Min. bei 45° gehen. Die Stangen schneide ich der Länge nach ca. 1 cm tief ein.

Mit zwei Kuchengabeln spreize ich den Schnitt weit auseinander.


Jetzt fülle ich den geriebenen Käse hinein und drücke ihn fest. Auf den Rand streue ich noch etwas grobes Salz.

Im Ofen bei 250° backe ich die Laugenstangen ca. 15 Min. und dann heisst es nur noch genießen.

Auch mit Schinkenstreifen und Käse schmecken die Laugenstangen göttlich.

Brezeln


Heute machen wir Brezeln aus dem gleichen Rezepte wie Laugengebäck. Aus dem Teig eine Rolle formen und in ca. 12 gleich große Stücke schneiden. Aus den Stücken auf einer bemehlten Unterlage eine Rolle formen. Die Enden doppelt übereinander schlingen.

Die Enden etwas feucht machen, das Ganze umklappen und dann leicht fest drücken.

Die Brezel in eine flache Schale legen, mit Lauge übergießen. Mit Einmalhandschuhen arbeiten, da die Lauge äzt. Die Teiglinge auf ein gefettetes Blech legen, im Ofen bei 45° 15 Min. gehen lassen, dann mit grobem Salz bestreuen. 

Im vorgeheizten Backofen bei 250° 15 Min. backen.

Die Brezeln lassen sich gut einfrieren und schnell wieder aufbacken. So schmecken sie wie frisch gebacken.
Comment
Share

Laugengebäck

Am Anfang meines Blogs habe ich schon Mal kurz erklärt, wie man glutenfreies Laugengebäck macht. Heute möchte ich euch mal die genaue Anleitung dafür geben.

Zuerst bereite ich den Hefeteig vor. Dafür gebe ich das Mehl und die Stärke in eine Schüssel, bilde in der Mitte eine Vertiefung. In die Vertiefung kommt die Hefe und Zucker und 1/3 der lauwarmen Flüssigkeit. Jetzt warte ich ca. 10 Min. bis die Hefe Blasen bildet. An den Rand kommen die restlichen Zutaten.

Mit dem Rest der Flüssigkeit wird der Teig ca. 5 Min. geknetet. Das geht am Besten mit einer Küchenmaschine. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen. Auf einer bemehlten Unterlage forme ich eine Rolle und teile Sie mit der Teigkarte in gleich große  Teile. Je nach Größe der gewünschten Brötchen oder Stangen sind das 20-30 Stück.

Mit feuchten Händen forme ich runde Kugeln. In eine flache Schale gebe ich etwas von der Lauge, lege die Brötchen hinein und übergieße sie mit Lauge.

Ich setze die Brötchen auf ein gefettetes Blech, das geht gut mit Einmalhandschuhen, denn die Lauge ist ziemlich scharf. Im Ofen bei 45° lasse ich die Brötchen 15-20 Min. gehen. Ich schiebe den Rost über das Blech und gebe ein feuchtes Tuch darüber.

Ich nehme das Blech und das Tuch aus dem Ofen, schneide sie über Kreuz ein und und streue grobes Salz darüber.

Inzwischen heize ich den Ofen auf 250° und backe sie 15 Min. Bei Beginn der Backzeit sprühe ich mit der Sprühflasche kräftig Wasser in den Backofen. 

Die Brötchen lassen sich gut einfrieren und kurz wieder aufbacken. Nächstes Mal zeige ich euch wie Brezeln und Käselaugenstangen gemacht werden.

Gefüllte Zucchini

Es ist Zucchinizeit. Ich habe zwei Pflanzen in meinem Garten, eine grüne und eine gelbe Zucchini, die bei dem feuchten Wetter fleissig wachsen und gute Erträge bringen. Die Zucchini ist vom Geschmack her ziemlich neutral, deshalb muss man würzige Zutaten nehmen. Heute gibt es Gefüllte Zucchini mit einer würzigen Hackfleischfüllung, überbacken mit Käsesoße.


Diesmal habe ich  eine gelbe, mittelgroße Zucchini genommen. Ich schneide die Zucchini der Länge nach in die Hälfte, entferne den Stiel und blanchier sie in kochendem Wasser 5 Min. Dann lege ich die Zucchini in eine gefettete Auflaufform und fülle sie mit der Hackfleischfüllung.

Jetzt koche ich eine dicke Käsesoße und gebe sie über die Zucchini.

Ich backe die Zucchini ca. 40 Min. im Backofen, bis sie sich leicht bräunen.

Guten Appetit