Plunderteig
Heute zeige ich Euch wie Ihr einen wunderbaren Plunderteig machen könnt. Plunderteig eignet sich für süßes und herzhaftes Gebäck oder für Butterhörnchen (Croissants). Der Teig eignet sich auch als Boden für eine Tarte oder Quiche.
Heute zeige ich Euch wie Ihr einen wunderbaren Plunderteig machen könnt. Plunderteig eignet sich für süßes und herzhaftes Gebäck oder für Butterhörnchen (Croissants). Der Teig eignet sich auch als Boden für eine Tarte oder Quiche.
In Oberitalien und der südlichen Schweiz ist Panettone ein Muss zu Festtagen wie Weihnachten undNeujahr.
Ich habe das Panettone Rezept einer Italienischen Freundin in "glutenfrei" umgewandelt. Schön finde ich kleine Panettone, dafür habe ich aus Dessertringen und Backpapier Formen gebastelt. Sechs kleine Panettone konnte ich aus dem Teig machen..
Hier das Rezept: Mini Panettone
Hier noch zwei größere Panettone. Für die Form habe ich eine kleine Springform genommen und eine Manschette aus Backpapier hineingesetzt.
Total locker und saftig ist der Panettone. ich hatte ihn eingefrieren und aufgebacken.
Heute möchte ich Euch die Angst vor dem glutenfreien Hefeteig nehmen.
Wenn die Zutaten zum Brotbacken Zimmertemperatur haben, gelingen das Brot oder die Brötchen besser.
Der Teig lässt sich wunderbar fertig kneten, wenn man ihn in eine bemehlte Frischhaltefolie wickelt.
Glutenfreies Brot kann durch Zugabe von gekochten, durchgepressten Kartoffeln oder einem geriebenen Apfel saftiger gemacht werden.
1 TL gemahlener Flohsamen auf 500 g Mehl macht den Teig geschmeidiger und hält die Feuchtigkeit besser im Teig.
Wichtig ist, dass glutenfreier Hefeteig nur einmal gehen soll. Der Teig darf nie zu fest werden, denn er trocknet noch nach. Die Konsistenz sollte wie ein zäher Rührteig sein.
Zum Gehen lassen des Hefeteiges den Backofen auf 50° heizen, dann auschalten. So wird die richtig Temperatur von 45° erreicht. Das Brot in den Ofen stellen, einen Gitterost darüber schieben und mit einem feuchten Tuch bedecken. Das Tuch vor dem Backen entfernen.
Es ist wichtig beim Backen eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen zu stellen. Zusätzlich kann man mit einer Sprühflasche noch Wasser in den heissen Ofen spritzen. Glutenfreier Hefeteig braucht sehr viel Feuchtigkeit zum Gehen lassen und zum Backen.
Brötchen backe ich im vorgeheizten Backofen bei 250° 15-18 Min. Brot schiebe ich in den auf 250° vorgeheizten Backofen, spritze Wasser in den Ofen und stelle die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot 60 Min.
Den Teig für das Brot streiche ich mit einem nassen Teigschaber in eine Kastenform und lasse das Brot dann ca 30-40 Min. gehen.
Brötchen forme ich mit nassen Händen, setze sie auf das gefettete Blech und lasse sie ca. 15-20 Min. gehen.
Hier noch ein Rezept für Helle Brötchen
Das Sauerteigbrot ist fertig. Ich bin begeistert von dem guten Geschmack. Es ist saftig und hat eine schöne Kruste und schmeckt wie Brot schmecken muss.
Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr einen glutenfreien Sauerteig ansetzen könnt.
Stufe 1:
100 g dunkle glutenfreie Mehlmischung und 100 ml lauwarmes Wasser verrühren, mit Folie bedecken und 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Stufe 2:
Weitere 100 g dunkle glutenfreie Mehlmischung und 100 ml lauwarmes Wasser hinzugeben. Alles gründlich verrühren und mit Folie abdecken. Weitere 12 Stunden stehen lassen.
Stufe 3:
Zum Schluß 200 g dunkle glutenfreie Mehlmischung und 200 ml lauwarmes Wasser dazugeben und alles verrühren. Mit Folie abdecken und wieder 12 Stunden stehen lassen.
Die Gärzeit kann in jedem Fall über- niemals unterschritten werden. Der Teig ist fertig, wenn er von feinen Luftbläschen durchzogen und richtig locker ist.
Dieser Teig kann nun, nachdem man 2-3 EL für das nächste Mal in ein Schraubdeckelglas abgezweigt hat, mit weiteren Zutaten verbacken werden.
Anmerkung:
Das Ansetzen von Starter gelingt nicht immer gleich beim ersten Mal. Man sollte immer darauf achten, dass alle verwendeten Schüsseln oder Rührgeräte peinlich sauber sind. Bis ein solcher Sauerteig genügend Milchsäurebakterien enthält, ist er äußerst anfällig für Schimmelbildung.
Ihr müsst etwas Geduld aufbringen aber das Ergebnis lässt sich sehen.
Das Brot ist in Arbeit. Später mehr davon
Hier mein neuestes Rezept für glutenfreies Laugengebäck