Pestoschnecken zum Aperitif

Heute gibt es leckere Pestoschnecken zum Aperitif. Hier das Rezept

Zuerst kommt der Plunderteig dran. Hier  könnt ihr schauen wie es geht.
Den Plunderteig auf einer bemehlten Silikonmatte ausrollen mit Pesto bestreichen und mit den gehackten Pinienkernen bestreuen. Mit Hilfe der Silikonmatte aufrollen. Wer möchte kann auch noch geriebenen Parmesan über das Pesto streuen.
Die Rolle in Folie einwickeln und für 1 Stunde in die Gefriertruhe legen, dann lassen die Schnecken sich besser schneiden.
Die Rolle aus der Gefriertruhe nehmen, mit einem Sägemesser in Scheiben von ca 1-1 1/2 cm schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit Eigelb-Milchmischung bestreichen. Wer es noch herzhafter möchte, kann sie Schnecken mit grobem Salz bestreuen.
Am Besten schmecken die Schnecken noch warm serviert.
Comment
Share

Gemüsetarte

Heute machen wir eine leckere Gemüsetarte. Hier das Rezept. Ich habe 60 g Mehl durch gemahlenen Amarant ersetzt. Salami war keine im Haus, also habe ich Speckwürfel genommen.

Zuerst wird der Mürbeteig geknetet und kühl gestellt.
In der Zwischenzeit putze ich das Gemüse, schneide die Salami in Stückchen und brate das Ganze kurz an.
Die Eier verquirle ich mit Sahne und würze sie. 
Dann rolle ich den Teig auf einem Backpapier aus, lege ihn mit dem Papier in die Form und bilde aussen herum einen Rand. Mit der Gabel ein paar Mal einstechen und 15 Min. vorbacken.
Jetzt kommt das Gemüse  und der Schafskäse auf den Teig, die Eier-Sahnemischung darüber und dann wird die Tarte fertig gebacken.
Die Tarte schmeckt heiß serviert am Besten. Sie lässt sich wunderbar einfrieren und wieder aufbacken.
Die Gemüse können nach Wunsch ausgetauscht werden.

Saftiger Zitronenkuchen

Ein schneller, herrlich saftiger Zitronenkuchen. Hier das Rezept

Mit der Küchenmaschine rühre ich die Butter mit dem Zucker schaumig und gebe die Eier dazu. Dann kommt noch die abgeriebene Zitronenchale und der Saft von einer Zitrone dazu. Zum Schluss noch kurz das mit Backpulver und Fiber-Husk gemischte Mehl unterrühren.

Mit einem Zestenreisser ziehe ich die Schale von den Zitronen ab und presse den Saft aus. Aus Saft und Puderzucker rühre ich einen Sirup.

Ich backe den Kuchen 30 Min. bei 170° und steche in den Kuchen viele Löcher mit einer Stricknadel.

Jetzt wird der noch heiße Kuchen mit 3/4 vom Sirup bestrichen. Den Rest vom Sirup verrühre ich mit dem restlichen Puderzucker zu einer dicken Glasur und bestreiche den Kuchen damit. Zum Schluss bestreue ich den Kuchen mit den Zitronenzesten. Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag besonders gut, wenn er richtig durchgezogen ist. Dieser Kuchen hält sich bis zu einer Woche, wenn er nicht vorher gegessen wird.

Zum Fasnetssonntag gibt es Fasnetsküchle

Heute hat mich die Lust gepackt Fasnetsküchle zu backen. Das ist ein super schnelles Rezept


Der Teig ist in 5 Minuten zusammen gerührt.

.

Das Öl oder Kokosfett in einem hohen Topf oder einer Fritteuse erhitzen. Mit zwei Esslöffeln Klösschen abstechen und in das Fett geben. 5 Min. von allen Seiten goldbraun backen.

Auf einer doppelten Lage Küchenrolle abtropfen lassen. Zucker und Zimt in einem tiefen Teller mischen. Die Küchle darin wälzen. Möglichst frisch servieren.

Comment
Share

Herzhafte Schnecken die zweite Runde

Aus dem gleichen Teig machen wir noch Zwiebelschnecken. Hier das Rezept 

Wie bei den Schinken-Käseschnecken wird der fertige Hefeteig ausgerollt, dann mit Creme fraiche bestrichen. Mit gewürfelten Zwiebeln und Speckwürfeln belegt. Wer mag kann auch noch Kümmel darüber streuen.

Mit Hilfe der Silikonmatte die Rolle formen.

Die Rolle mit dem Brotmesser vorsichtig in Scheiben schneiden. Am Besten lässt sich die Rolle schneiden, wenn man sie 30 Min. auf einem Brett in den Gefrierschrank legt.

Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit der nassen Hand glatt streichen und im Backofen goldbraun backen. Diese Schnecken sind heiß serviert zu einem Glas Wein oder glutenfreiem Bier ein Gedicht.

 

Herzhafte Schnecken

Heute gibt es herzhafte Schnecken. Ein herrliches Gebäck, das Ihr gut auf Vorrat backen könnt. Sie schmecken eingefroren und wieder aufgebacken wunderbar.

Als Erstes kommen die Käse-Schinkenschnecken dran. Hier ist das Rezept

Zuerst mache ich den Hefeteig nach Rezept, rolle ihn auf der Silkonmatte aus und belege ihn mit Schinken und Käse.

Jetzt rolle ich die Schnecken mit Hilfe der Silikonmatte auf

Die fertige Rolle schneide ich mit dem Brotmesser vorsichtig in Scheiben

lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und streiche sie mit der nassen Hand in Form


Dann lasse ich die Schnecken gehen und backe sie goldbraun. Sie schmecken am Besten noch heiß serviert.


Zur Fastnacht backe ich mit Euch Donuts

Donuts ist ein Fettgebäck, dass herrlich schmeckt. Ich habe den Zucker im Rezept reduziert, da die Glasur genug Süsse hat. Hier ist das Donuts Rezept

Zuerst bereite ich den Hefeteig zu, lasse ihne 10 Min. ruhen. Dann rolle ich den Teig auf einer bemehlten Unterlage aus und steche Rondelle aus. Mit einem Apfelausstecher mache ich in der Mitte eine Öffnung und erweitere sie mit den Fingern.

 

Ich lege die Donuts auf ein bemehltes Backpapier und lasse sie gehen. Das geht gut im Backofen oder ich decke sie mit der Fettpfanne des Ofens ab. Jetzt erhitze ich das Öl oder Kokosfett. Wenn das Fett heiss genug ist lege ich die Donuts mit dem Schaumlöffel hinein und frittiere sie von beiden Seiten goldbraun.

Zum Abschluss glasiere ich die Donuts und verziere sie mit Zuckerstreuseln. Frisch schmecken sie am Besten.

Comment
Share

Sauerteigbrot ohne Hefe

Das Sauerteigbrot ohne Hefe ist gut gelungen

Beim vierten Ansetzen des Sauerteiges habe ich es gewagt das Brot ohne Hefe zu backen.
Gestern Abend wurde der Sauerteigansatz aktiviert mit 400 g Teff-, Reis-, Buchweizenmehlmischung.
Nach 12 Stunden Ruhezeit hatte der Sauerteig schön gearbeitet. Ich habe nochmals 400 g Teff-, Reis- Buchweizenmehlmischung dazu gegeben. Mit 3 Tl Salz, 2 TL Fiber-Husk (gemahlene Flohsamenschalen) und 1 EL Rübensirup (alternativ brauner Zucker) und ca. 350 ml lauwarmem Wasser habe ich das Ganze gut durchgeknetet. Der Teig hat die Konsistenz wie ein Rührteig. Zum Schluss kommen noch 100 g Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamenmischung dazu. Nochmals kurz durchkneten und in die Brotform  (ich habe den Tupper Ultra genommen) füllen. 
Die Brotform abdecken und das Brot 3-4 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Das Volumen wird um ca. 1/3 mehr.
Den Tupper Ultra mit Deckel in den kalten Ofen schieben und bei 230° 50 Min. backen. Den Deckel abnehmen und noch 10 Min. fertig backen.  So sieht das fertige Brot aus und das ganz ohne Hefe.
Für die, die keinen Tupper Ultra besitzen. Das Brot könnt Ihr natürlich auch in einer Kastenform backen. Dann das Brot in den vorgeheizten Ofen schieben s. glutenfreikochen Auch im Brotbackautomaten lässt sich dieses Brot sehr gut backen. Die Gehzeit sollte unbedingt eingehalten werden.


Heute gibt es Cordon bleu

Heute zeige ich Euch wie Ihr Cordon bleu machen könnt. Hier ist das Cordon bleu Rezept

Ich nehme Schmetterlingssteaks, das ist Schweinerücken in den eine Tasche geschnitten wird.
Zum Panieren richte ich einen Teller mit Mehl, einen mit verklopftem Ei und einen mit Paniermehl. Ich mag gerne das Paniermehl von MGB.
Zuerst fülle ich das Schweinesteak mit Schinken und Käse, würze es mit Salz und Pfeffer und stecke es mit Zahnstochern zusammen. Dann wende ich es in Mehl und dem verklopften Ei. Jetzt wende  ich das Steak von beiden Seiten in Paniermehl und drücke es mit den Händen fest.

In einer Pfanne erhitze ich reichlich Butterfett oder Öl und brate die Cordon bleu goldbraun auf beiden Seiten an.
Zu den fertigen Cordon bleu serviere ich Rosenkohl mit Mandelblättchen und kleine Röstitaler.

Comment
Share

Gerollte Maultaschen

Heute hatte ich Lust auf Maultaschen. Ich habe eine schnelle Version gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hier ist das Maultaschenrezept

Zuerst mache ich den Teig und lasse ihn im Kühlschrank ruhen.

 

Inzwischen bereite ich die Hackfleischfüllung zu.

Dann wird der Teig so dünn wie möglich ausgerollt. Das geht sehr gut auf einer Silikonmatte. Ich streiche die Hackfleischfüllung auf den Teig und rolle ihn auf.

Jetzt schneide ich den Teig in Scheiben und lege diese in kochende Fleischbrühe.

Den Schwäbischen Kartoffelsalat habe ich schon früh am Morgen gemacht, dass er gut durchziehen kann.

Die Maultaschen kann man sehr gut einfrieren. Besonders gut schmecken sie angebraten.

Glutenfreie Grissini selbst backen

Heute zeige ich Euch wie Ihr Grissini selbst backen könnt. Hier das Grissini Rezept


Zuerst wird der Hefeteig geknetet und auf einer bemehlten Unterlage zu einem Rechteck ausgerollt. Lasst den Hefeteig abgedeckt gehen.


Jetzt schneidet Ihr den Teig in Streifen und formt dünne Rollen oder Spiralen und legt sie auf ein Blech. Bestreut die Stangen mit Salz, Mohn, Sesam oder Italienischen Kräutern. 

Frisch gebacken zu einem Glas Wein oder glutenfreiem Bier ein wunderbarer Snack!