Es ist Zwetschgenzeit da gibt es ein großes Blech Zwetschgenkuchen

Heute machen wir einen Zwetschgenkuchen mit Hefeteig. Hier das Rezept

Zuerst bereite ich den Hefeteig, schaut mal hier in der Hefeteigschule wie es geht.

Während der Teig ruht wasche ich die Zwetschgen, entsteine sie und schneide sie ein dass sie aussehen wie ein Krönchen. Es gibt Zwetschgenentsteiner, die das in einem Arbeitsgang machen.

Ich rolle den Teig auf einer bemehlten Unterlage in Blechgröße aus und lege ihn auf das Blech. Ganz gut geht das, wenn ich ihn gleich auf der Backfolie ausrolle. Ich streue gemahlene Mandeln und Zimt darüber.

Darauf lege ich die Zwetschgen 

Ich bereite den Streusel nach diesem Rezept

Die Streusel verteile ich auf dem halben Kuchen ´, die andere Hälfte betreue ich mit Mandelstiften und schiebe den Kuchen bei 200 ° Ober/Unterhitze in den Ofen, backe ihn ca. 30 Min. 

 

Wem der Kuchen nicht süß genug ist. kann noch Zimt und Zucker darüber streuen.

Eine Tasse Kaffee, lauwarmer Zwetschgenkuchen und ein Klecks Sahne, das ist ein Gedicht. Dafür lasse ich jede Torte stehen.






 

 

 

 

 

Heute machen wir Cullingiones

Heute machen wir Culingiones, das sind Itaienische Teigtaschen mit einer leckeren Schafskäse Spinatfüllung. Hier das Rezept

Zuerst bereite ich die Füllung und die Tomatensoße zu und dann knete ich den Teig aus einer gekochter Kartoffel, Mehl Eigelb, Wasser und Salz. Nachdem der Teig 10 Min. geruht hat, rolle ich ihn aus und steche Rondelle aus. Mit einem Maultaschenformer geht das sehr gut. 

In die Mitte des Rondelles gebe ich 1-2 TL von der Füllung und klappe die Form zusammen.

Jetzt werden die Culingiones in kochendes Salzwasser gegeben und 5 Minuten leicht geköchelt. 

 

Mit Tomatensoße, geriebenem Pecorino und einem grünen Salat serviere ich dieses leckere Essen.

 

Saftiger Johannisbeerkuchen

Mit dem vorbereiteten Mürbeteigboden backen wir heute einen saftigen Johannisbeerkuchen. Hier das Rezept

Auf den vorgebackenen Boden verteile ich die Johannisbeeren. 

Die Eier und das übrige Eiweiß schlage ich mit Zucker und Vanillezucker zu einer hellen cremigen Masse. Schmand, Frischkäse, Mandeln und Maisstärke rühre ich kurz unter und verteile die Masse auf den Johannisbeeren.

Jetzt kommt der Kuchen bei 170° für eine Stunde in den Ofen. Mit einem Zahnstocher mache ich eine Garprobe. Ich lasse den Boden auf einem Kuchengitter auskühlen.

Mürbeteig in der Form ausrollen

Heute zeige ich euch wie ihr Mürbeteig in der Form ausrollen könnt. Rezept süsser Mürbeteig mit Marzipan

Aus den Zutaten knete ich einen Mürbeteig. Er ist noch relativ weich. In Folie eingeschlagen wird er in den Kühlschrank gelegt. Dort trocknet er nach und ist dann genau richtig zum Ausrollen.

Auf einer Silikonmatte rolle ich den Teig aus und lege die mit Papier ausgelegte Springform umgekehrt auf den Teig. Dann gehe ich mit der Hand unter die Silikonmatte und stürze den Teig in die Form. Jetzt bilde ich noch einen Rand und glätte den Teig mit einer Kinderteigrolle der ich die Griffe abgenommen habe. Ihr könnt den Teig auch mit der Hand in die Form drücken und mit der kleinen Teigrolle in der Form ausrollen.

 

Mit einer bemehlten Gabel drücke ich den Rand fest und steche einige Löcher in den Boden. Mit einem Teigrädchen schneide ich den Rand gleichmässig ab.

Jetzt lege ich ein rundes Backpapier in die Form und backe den Kuchen blind, das heisst 10 Min. vorbacken. 

Der vorgebackene Boden ist jetzt bereit für Johannisbeer-, Rhabarber- oder Käsekuchen.

Flachswickel

Flachswickel sind ein schwäbisches Gebäck aus mürbem Hefeteig. Hier das Rezept

Die Zutaten stehen bereit, der Vorteig ist fertig.

Jetzt wird ein geschmeidiger Teig geknetet, am Besten geht das mit einer Küchenmaschine. Ein feuchtes Tuch über die Schüssel und 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.

 

Aus dem Teig mache ich 60 gleich große Kugeln, rolle sie zu fingerdicken Rollen. Die Rollen werden ein- oder zweimal übereinander geschlungen.

Das Eigelb verrühre ich mit der Sahne uns bestreiche die Flachswickel.  In eine flache Schale gebe ich den Hagelzucker und wälze die Flachswickel darin.

 

Ich lege die Flachswickel auf ein mit Backfolie belegtes Blech, lasse sie nochmals 15 Min. gehen.

Im vorgeheizten Backofen bei 220° Unter-/Oberhitze backe ich die Flachswickel ca. 15 Min. goldbraun.

Die Flachswickel sind ein herrliches Fingerfood zum Kaffee oder Aperitif. 

Zur Fussball WM Blätterteigtaschen mit Schafskäsefüllung


Gerade richtig zur Fussball WM ein schnelles herzhaftes Gebäck. Hier das Rezept

Den Blätterteig lasse ich nach Packungsanleitung auftauen. In der Zwischenzeit bereite ich die Schafskäsefüllung vor.

Der Teig wird ausgerollt und in Quadrate geschnitten. Auf jedes Quadrat kommt ein Häufchen von der Füllung.

Die Quadrate werden zusammen geklappt und mit einer Kuchengabel zusammen gedrückt. Wer mag kann die Taschen mit Milch bestreichen.

Jetzt noch schnell in den Backofen und fertig ist ein herrliches Gebäck. Die Taschen können gut auf Vorrat gebacken und eingefroren werden.

Pikante Roulade mit grünem Spargel

Heute gibt es eine ganz andere Roulade mit Schinken, Frischkäse und grünem Spargel. Hier das Rezept

Zuerst schäle ich den grünen Spargel und koche ihn ca. 8 Min.

Jetzt rühre ich die Eier mit einer Prise Salz sehr schaumig und siebe das Mehl darüber und hebe es locker unter.

Der Teig wird auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen und gebacken.

Die fertig gebackene Roulade wickle ich mit dem Papier in ein feuchtes Tuch und lasse sie abkühlen.

Wenn die Roulade etwas abgekühlt ist, rolle ich sie wieder auf und ziehe das Papier ab. Jetzt kommt der Schinken, die Frischkäsemasse und der grüne Spargel darauf.

Die Roulade wieder zusammen rollen in eine Frischhaltefolie wickeln und kalt stellen.  Die in Scheiben geschnittene Roulade auf einem Salatbett servieren.

Apfelschnecken

Der Duft von frischen saftigen Apfelschnecken zieht durch das Haus. Hier das Rezept

Zuerst setze ich den Hefeteig an und knete ihn 5 Minuten.

Ich halbiere den Teig und rolle ihn auf einer bemehlten Silikonunterlage aus. Die geschälten Äpfel reibe ich mit einer Röstireibe , mische sie mit Zimt, Zucker, Mandeln und Rosinen und verteile die Hälfte der Masse gleichmässig auf dem Teig. 

Mit Hilfe der Silikonunterlage rolle ich den Teig auf.

Mit einem Sägemesser schneide ich die Rolle in 2 cm dicke Scheiben, 

lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech, drücke sie mit der flachen Hand etwas in Form und lasse sie gehen. Die zweite Hälfte des Teiges wird genauso bearbeitet.

Schnell in den heissen Ofen. In 15-18 Min. gibt es herrliche frisch gebackene Apfelschnecken.

Feiner Rhabarberkuchen mit Mandelbaiser

Gestern habe ich ein neues Rezept für Rhabarberkuchen ausprobiert und er war super lecker. Hier das Rezept

Der Teig mit einem Anteil aus Rohmarzipan ist der Hit. Er lässt sich gut verarbeiten.

Den Teig rolle ich auf einem runden Stück Backpapier ( 3 cm größer als die Form) aus. So lässt er sich leicht mit dem Papier in die Form legen. Den Rand andrücken und mit einem Teigrädchen in Form bringen.

Der Rhabarber ist geputzt, in Stücke geschnitten und mit kochendem Wasser übergossen. Das Eiweiss habe ich steif geschlagen und mit dem Zucker weiter geschlagen bis die Masse glänzt.

Die Mandeln werden locker unter das Eiweiß gehoben. 1/3 der Masse streiche ich auf den Boden. Unter den Rest hebe ich die gut abgetropften Rhabarberstücke und gebe die Masse in die Form.

Jetzt kommt der Kuchen für ca. 55 Min. in den Backofen. 

Der Kuchen schmeckt frisch gebacken am besten.

Schnelle Schoko-Mandelküsschen

Eine Einladung steht an, ich soll Gebäck mitbringen. Das Ergebnis sind die leckeren mürben Schoko-Mandelküsschen. Hier das Rezept. Die Zutaten sind gerichtet. Jetzt kann es los gehen mit dem Backen

 


Die Mandeln sind geröstet, die Schokolade gemahlen. Aus den Zutaten wird ein Rührteig hergestellt

,

und in einen Spritzbeutel ohne Tülle gefüllt. Jetzt spritze ich Tupfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und streiche sie mit feuchten Fingern glatt.

Die Tupfen werden gebacken

und mit Schokoladenglasur verziert, dafür fülle ich die erwärmte Glasur in einen Gefrierbeutel und schneide eine kleine Ecke ab. Ich ziehe kreuz und quer Streifen über das Gebäck.

Spätzle

Heute führe ich Euch in die Geheimnisse der Schwäbischen Spätzle ein. Ich bin zwar keine Schwäbin, habe aber inzwischen gelernt wie man gute Spätzle auch "glutenfrei" machen kann.

Hier ist das Rezept 

Ich stelle mir die Zutaten zurecht,

rühre einen geschmeidigen Teig daraus und lasse ihn ruhen. Inzwischen koche ich Wasser mit Salz, richte das Spätzlebrett und eine Teigkarte oder ein breites Messer. Jetzt lasse ich kurz kaltes Wasser über das Brett laufen, gebe einen Klecks Teig darauf und streiche ihn etwas 1/2 cm dick aus. Dann fange ich mit der Teigkarte an dünne Streifen in das kochende Wasser zu schieben. Die Teigkarte dazwischen immer wieder in das Wasser tauchen. Den Teig wieder ausstreichen.

Die Spätzle kurz aufkochen und mit einem Schaumlöffel in ein Sieb geben.

Die fertigen Spätzle sind wunderbar als Beilage oder als Käsespätzle. Es lohnt sich Spätzle lauf Vorrat zu machen und in Portionen einzufrieren.

Zur Abwechslung können auch gehackte Kräuter z.B. Bärlauch unter den Teig gemischt werden.

Maistortillas

Maistortillas auf Vorrat backen.

Heute habe ich Maistortillas auf Vorrat gebacken. Hier das Rezept

Aus allen Zutaten einen glatten Teig rühren und ruhen lassen.

Am Besten lassen sich die Tortillas in einer beschichteten Pfanne backen. Ich backe sie ohne Fett. Einen Löffel Teig in die Pfanne geben und gleichmässig verteilen. Das geht gut mit einer Teigkarte.

Wenn die Tortilla goldbraun ist, mit einem Pfannenwender umdrehen.

12 wunderbare Tortillas sind fertig und warten darauf gefüllt zu werden nach Lust und Laune z.B. nach diesem Rezept. Sehr gut ist auch dieses Rezept.

Petit Fours

Petit fours sind ein herrliches fingerfood für Parties. Hier das Rezept

Zuerst mache ich einen Mürbeteig süss oder herzhaft

Der Teig wird ausgerollt und Rondelle ausgestochen. Mit Hilfe eines hölzernen Stössels oder eines Korkens forme ich den Teig und lege ihn in die gefetteten Minimuffinsformen.

In die Teigschalen lege ich ein Papierförmchen, damit der Teig beim Vorbacken nicht zusammenfällt. Mit einem Teigrädchen verschönere ich den Rand.

Jetzt wird gebacken. Die fertigen Teigschalen halten sich  mindestens eine Woche in einer Blechdose oder noch länger, wenn sie eingefroren werden.

Jetzt können die petit fours nach Lust und Laune gefüllt werden. Ich habe sie mit Kräuterkäse, Leberpastete und Lachsmousse gefüllt. Auch süss mit Erdbeerquark oder Schokosahne sind sie der Hit für ein Buffet.

Kräuterbutter selbst gemacht

Wer einmal Kräuterbutter selbst gemacht hat, wird nie mehr welche kaufen.

Die Kräuterbutter ist so einfach zu machen und eingefroren hält sie sich einige Monate. Hier das Rezept

Die Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken mit Butter und Salz mischen.

Die Kräuterbutter in einen Spritzbeutel füllen.

Auf ein mit Alufolie belegtes Brett Tupfen spritzen. Das Brett in das Gefrierfach stellen.

Die gefrorenen Tupfen in einer Gefrierdose im Gefrierschrank aufbewahren. So lassen sich die Tupfen einzeln entnehmen.

Diese Tupfen sind herrlich zu Hacksteaks, Steak und Fisch oder als Brotaufstrich. Füllt auch mal ein Baguette mit Kräuterbutter und backt es im Ofen auf.


Spinatroulade mit Lachs-Frischkäsefüllung

Heute zeige ich Euch wie Ihr eine leckere Spinatroulade machen könnt. Diese Roulade ist eine wunderbare Vorspeise, die schon am Vortag zubereitet werden kann. Hier das Rezept, das ich von meiner lieben Freundin Sally aus England mitgebracht habe.

Ich dünste den Spinat mit Zwiebeln an, so lange bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Dann rühre ich die Eigelbe und Sahne darunter und würze die Masse. Die Eiweisse werden steif geschlagen und darunter gehoben. Ich streiche die Masse auf ein kleines mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe die Roulade bis sie fest ist. Ich rolle die Roulade mit dem Papier auf und lasse sie abkühlen.

Jetzt wird das Papier abgezogen und die Roulade auf eine Frischhaltefolie gelegt. Ich verteile den Lachs auf der Roulade und streiche mit einer Teigkarte den Frischkäse darüber.

Die Roulade lässt sich mit Hilfe der Frischhaltefolie gut aufrollen.

Die Folie fest um die Roulade wickeln und an den Seiten zudrehen. Am Besten über Nacht in den Kühlschrank legen.

Die Roulade in Scheiben schneiden und servieren.


Variationen von Linzertorte

Heute wird Linzertorte auf Vorrat gebacken. Linzertorte schmeckt besonders gut, wenn sie im Alufolie eingepackt ein paar Tage durchziehen kann. Hier das Rezept

Zuerst mache ich den Teig und lasse ihn im Kühlschrank ruhen, dann wird er ausgerollt, in die Springform gelegt und ein kleiner Rand gebildet. Mit einer Teigkarte streiche ich die Marmelade auf den Teig. Da ich keine Himbeermarmelade hatte, habe ich Erdbeer-Johannisbeermarmelade genommen. 

Mit Ausstechförmchen steche ich Rondelle, Herzen oder Sterne (je nach Anlass) aus und lege sie auf die Marmelade.

Jetzt werden die Blümchen noch mit Eigelb bestrichen und dann kommt die Linzertorte in den Ofen und wird gebacken,

Auch kleine Linzertörtchen sind willkommen für eine Party. Dafür rolle ich den Teig aus, steche Rondelle aus und lege sie in die Muffinsform, streiche Marmelade darauf und belege sie mit einer Blume. In die Mitte kommt ein kleines Kügelchen Teig.

und zum Geburtstag mal eine rechteckige Linzertorte 

als kleine Törtchen mit Aprikosenmarmelade

Zur Hochzeit meiner Zöliakiefreundin habe ich mich verkünstelt und diese wunderschöne Linzertorte gebacken. 

Ein Tipp von mir. die verschlungenen Eheringe wurden auf Folie auf einem Brettchen gemacht und für 20 Min. ins Gefrierfach gelegt. 

Den Tausgerollten Teig habe ich mit der Eigelb-Sahnemischung bestrichen und dann ausgestochen, dann wird die Marmelade nicht verschmiert. Die Teigreste immer wieder zusamenkneten. 

Mini Tartelettes mit grünem Spargel und Schinken

Heute backen wir Mini Tartelettes. Das ist ein leckeres Fingerfood, das gut auf Vorrat gebacken werden kann. Hier das Rezept


Zuerst mache ich den Teig, lege ihn in den Kühlschrank und rolle ihn dann auf einer bemehlten Unterlage aus. Mit einem runden Ausstecher mit Wellenrand steche ich Rondelle aus und lege sie in eine Minitarteform, backe sie im Ofen ca. 10 Min. vor und verteile dann den grünen Spargel und Schinken in die Förmchen.

Mit einem Löffel gebe ich die Sahne-Eiermischung darüber.

Jetzt werden die Tartelettes für ca. 20 Min. gebacken. Sie lassen sich sehr gut auf Vorrat backen und einfrieren.

Wer keine Tarteförmchen hat kann die Tartelettes in Muffinsformen backen. und wer gerne eine große Tarte möchte nimmt einfach eine große Tarte- oder Springform.

Gnocchi mit Tomatensosse

Heute zeige ich Euch wie Gnocchi gemacht werden. Hier ist das Rezept

Zuerst werden die Kartoffeln (ich nehme eine festkochende Sorte) gekocht und noch heiß durch die Presse gedrückt.

In eine Schüssel zu den noch lauwarmen Kartoffeln kommen die restlichen Zutaten

und werden schnell zu einem geschmeidigen Teig verknetet, der dann 20 Min. ruht.

Auf einer mit Maisgrieß bestreuten Unterlage fingerdicke Rollen formen, in ca. 2-3 cm breite Stücke schneiden. Mit einer Gabel leicht eindrücken.

Die Gnocchi in kochendes Salzwasser geben, darin ziehen lassen bis sie an die Oberfläche kommen.



Wer möchte kann noch Parmesan darüber streuen.

Lust auf glutenfreie Pasteten?

Habt Ihr schon lange mal Lust auf glutenfreie Pasteten? Hier ist das Rezept dazu.

 

Eine Packung

schär Blätterteig auftauen lassen. Auf einer bemehlten Unterlage 4-5 mm dick ausrollen.

Die Pasteten lassen sich auch sehr gut mit selbst gemachtem Blätterteig nach diesem Rezept herstellen. Hier findet ihr die genaue Anleitung zum Herstellen des Blätterteiges

 

Zwei unterschiedlich große Rondelle mit Wellenrand nehmen und zuerst den Boden ausstechen, dann 3-4 Schichten  Ringe darüber legen. Ein Gestell aus doppelter Alufolie formen und in die Pasteten stellen, damit sie nicht zusammen klappen. Das Innere der Ringe eignet sich als Deckel für die Pasteten. 

 

Den Deckel und den Rand mit Eigelb bestreichen. Die Pasteten im Backofen goldbraun backen. 

Mit Ragout fin gefüllt ein herrliches Essen. Hier das Rezept für das Ragout fin.

Gefüllte Maistortillas

Heute gibt es leckere Maistortillas. Hier das Rezept 

Zuerst rühre ich den Tortillateig und lasse ihn quellen. In der Zwischenzeit bereite ich die Guacamole und die Tomatensahne. Das Hackfleisch wird krümelig gebraten und gewürzt.
Jetzt kommen die Tortillas in die Pfanne und werden im Backofen warm gehalten.
Jeder belegt seine Tortilla selbst. Zuerst kommt die Guacamole und die Tomatensahne darauf, dann das Hackfleisch.

Nun werden die Tortillas gerollt. 

Mit einem frischen Salat dazu ein herrliches Essen.

Eingepackt in Pergamentpapier ein gutes Essen zum Mitnehmen.

Die Tortillas können auf Vorrat gebacken und eingefroren werden (ohne Füllung)